Archive for the ‘Post’ Category
Publikation: Briefwechsel Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Lorenz Benzler 1768-1783

Publikation: Briefwechsel Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Lorenz Benzler 1768-1783

Jüngst ist der Briefwechsel zwischen dem Dichter sowie Domsekretär Johann Wilhelm Ludwig Gleim und dem Übersetzer Johann Lorenz Benzler herausgegeben von Claudia Brandt im Wallstein Verlag erschienen. Die bisher unveröffentlichte Korrespondenz aus den Jahren 1768 bis 1783 wird erstmals vollständig präsentiert. Die Briefe stehen exemplarisch...

Edition Anna Louisa Karsch

Edition Anna Louisa Karsch

Derzeit wird im Gleimhaus Halberstadt und der Ko-Editorin Claudia Brandt eine Edition ausgewählter Briefe und Gedichte von Anna Louisa Karsch erarbeitet, die anlässlich des 300. Geburtstags der Dichterin im Jahr 2022 erscheinen soll. Die Ausgabe wird neue Erkenntnisse zu Biographie und Werk von Karsch und einen Einblick in die Situation einer...

Publikation: Lesebuch Johann Lorenz Benzler

Publikation: Lesebuch Johann Lorenz Benzler

Im Aisthesis Verlag ist im November 2020 ein Lesebuch Johann Lorenz Benzler von Claudia Brandt erschienen. “Gelehrsamkeit, Bescheidenheit und reelle alte und neue Sprachkänntniß” – jene Eigenschaften wurden dem Lemgoer Johann Lorenz Benzler (1747-1817) von Johann Gottfried Herder zugeschrieben. Korrespondenzen mit Christian...

Erschließungsprojekt: Anna Louisa Karsch

Erschließungsprojekt: Anna Louisa Karsch

Claudia Brandt erschließt im September und Oktober 2020 für das Literaturmuseum Gleimhaus Werkmanuskripte der Dichterin Anna Louisa Karsch (1722–1791). Anlass des Projekts ist der 300. Geburtstag der virtuosen Gelegenheitsdichterin, das im Jahr 2022 begangen werden wird. Die Manuskripte (Gedichte, Episteln und Erzählungen) werden im Rahmen...

Ausstellung “Mensch verändert Schwein”

Ausstellung “Mensch verändert Schwein”

Vom 4. September bis 30. November 2020 wird an der Universität Halle im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen die Ausstellung “Mensch verändert Schwein” gezeigt. Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes SUS 100 zur Erforschung der Schweinezucht in den letzten 100 Jahren und wurde in Zusammenarbeit mit...

Publikation: Goethes Sammlungsschränke

Publikation: Goethes Sammlungsschränke

Im Juni 2020 erschien die Monographie “Goethes Sammlungsschränke. Wissensbehältnisse nach Maß” beim Sandstein Verlag Berlin. Sie ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes zu Goethes Sammlungen (Parerga und Paratexte) der Klassik Stiftung Weimar. Das Buch untersucht erstmals die rund 50 Sammlungs­möbel aus Goethes...

Forschungsprojekt zur  Berliner Kunstkammer

Forschungsprojekt zur Berliner Kunstkammer

Das Projekt “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer” erforscht die Sammlungen der ehemaligen Königlichen Kunstkammer im Berliner Schloss. Es handelt sich um eine Kooperation des Museums für Naturkunde Berlin mit den Staatlichen Museen zu Berlin sowie...

Forschungsprojekt SUS 100

Forschungsprojekt SUS 100

Diana Stört unterstützt mit Recherchen zu kulturgeschichtlichen Quellen das naturwissenschaftliche Projekt “SUS 100”, das am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Universität Halle (ZNS) angesiedelt ist. Im Rahmen der Förderrichtlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre...

Film: Goethes Majolika-Schränke

Film: Goethes Majolika-Schränke

In Goethes Wohnhaus in Weimar werden Majolika in den von Goethe selbst entworfenen Schränken präsentiert. Doch sind diese Schränke noch genauso gestaltet wie zu Goethes Zeit? Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts der Universität Halle und der Klassik Stiftung Weimar wurde unter anderem...

Forschungsprojekt zu Goethes Sammlungen

Forschungsprojekt zu Goethes Sammlungen

Diana Stört arbeitete von 2015 bis 2018 im Forschungsprojekt “Parerga und Paratexte – Wie Dinge zur Sprache kommen. Praktiken und Präsentationsformen in Goethes Sammlungen” (Klassik Stiftung Weimar im Verbund mit den Universitäten Halle, Erlangen und Bielefeld). Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte...

Buch: Handschriftliche Widmungen

Buch: Handschriftliche Widmungen

Im Akademikerverlag ist eine Studie von Diana Stört zu  Form und Funktion der handschriftlichen Widmung erschienen. Erstmals werden in diesem Buch die handschriftlichen Widmungen, die sich in den umfangreichen Beständen der Büchersammlung des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) befinden, einer Analyse unterzogen. Gefragt wird nach...

Katalog zur Ausstellung: Bismarck und die Innenpolitik

Katalog zur Ausstellung: Bismarck und die Innenpolitik

Begleitend zur Ausstellung auf Schloss Wernigerode “Bismarck und die Innenpolitik” (30. Juli bis 1. November 2015) ist im Janos Stekovics Verlag ein reich bebilderter Katalog erschienen. Das Buch beinhaltet neben der Dokumentation der Ausstellungsobjekte wissenschaftliche Aufsätze namhafter Bismarck-Forscher und gibt einen Einblick in...

Ausstellung zu Otto von Bismarck

Ausstellung zu Otto von Bismarck

Die Stiftung Schloß Wernigerode widmet 2015 dem ersten Kanzler des Deutschen Reiches Otto von Bismarck (1815-1898) eine Ausstellung. Die Schau stellt anlässlich seines 200. Geburtstages insbesondere Bismarcks Innenpolitik und sein Umfeld – seine Mitarbeiter und Gegner – in den Mittelpunkt. Zu seinen Mitstreitern gehörte Graf Otto...

Ausstellungsbroschüre: Gesundheitlicher Verbraucherschutz

Ausstellungsbroschüre: Gesundheitlicher Verbraucherschutz

Eine ständige Ausstellung des Bundesinstituts für Risikobewertung beleuchtet den Gesundheitlichen Verbraucherschutz gestern und heute: angefangen von den Anfängen des Gesundheitsschutzes in der Frühen Neuzeit bis zu den heutigen Aufgaben des Bundesinstitutes für Risikobewertung. In sechs Modulen werden die vielfältigen Herausforderungen im...

Erste Brandenburgische Landesausstellung 2014

Erste Brandenburgische Landesausstellung 2014

Am 6. Juni 2014 hat das Land Brandenburg seine erste Landesausstellung auf Schloß Doberlug im Süden des Bundeslandes eröffnet. Träger der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung ist das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – in Partnerschaft mit der Stadt Doberlug-Kirchhain. Die Ausstellung erzählt unter dem Titel...

Tagungsdokumentation “Open Access” – Museumsobjekte digital

Tagungsdokumentation “Open Access” – Museumsobjekte digital

Am 12. und 13. Dezember 2013 fand im Bauhaus Dessau eine Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen statt, die “Konsequenzen und Chancen” des Open Access für Museen und Sammlungen untersuchte. Der freie Zugang zu Museumsobjekten im Internet ist ein Thema, das viele Kultureinrichtungen beschäftigt. Die Zielstellung und die...

Ausstellung: 150 Jahre Gleimhaus Halberstadt

Ausstellung: 150 Jahre Gleimhaus Halberstadt

Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten Literaturmuseen Deutschlands und bewahrt eine der umfangreichsten bürgerlichen Privatsammlungen aus der Epoche der Aufklärung: Die Sammlungen des Autors Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803). Die Ausstellung “Tempel der Freundschaft, Schule der Humanität, Museum der Aufklärung....

Internetredaktion für die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen

Internetredaktion für die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen

Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) ist ein Zusammenschluss von 23 national bedeutenden Kultureinrichtungen aus den neuen Bundesländern. Dazu gehören zum Beispiel die Preußischen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburgs, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden oder die Klassik Stiftung Weimar. Ziel der KNK ist es, die Bedeutung...

Broschüre der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen

Broschüre der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen

In Zusammenarbeit mit IDEA TEXTURA hat die Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK) eine Informationsbroschüre anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens herausgegeben. Mit der Broschüre informiert die Interessensgemeinschaft von 23 national bedeutsamen Kulturstätten über ihre Aufgaben, ihre Struktur, ihre Geschichte und ihre Ziele. Die...

Projektskizzen zu Digitalisierungsvorhaben in Museen

Projektskizzen zu Digitalisierungsvorhaben in Museen

Im Auftrag des Museumsverbands Sachsen-Anhalt e.V. wurden von IDEA TEXTURA im Rahmen einer Interview-Befragung die Möglichkeiten der Internet-Publikation von Museumsobjekten aus Museen in Sachsen-Anhalt geprüft. Die thematischen Projektskizzen zur Digitalisierung von Kulturgut wurden gemeinsam mit den Museen anhand eines Fragebogens...